Gibt es im Buddhismus einen im Wesentlichen unsterblichen Gott oder Selbst?


Transformă-ți viața prin Yoga Tradițională! Un nou curs la Abheda Yoga cu Leo Radutz. Înscrierile se închid curând! Rezervă-ți locul la curs acum (prima ședința GRATUITĂ) și fă primul pas către o variantă mai bună a ta AICI!

Gibt es im Buddhismus einen im Wesentlichen unsterblichen Gott oder Selbst?
Unserer Ansicht nach gibt es im Buddhismus keine überpersönliche und allmächtige göttliche Entität

ähnlich dem Gottesbegriff in anderen spirituellen Pfaden, Yogis und abrahamitischen Religionen.<>

Dies hinterlässt eine Lücke für den authentischen Suchenden

die es füllt und tendenziell meldet

zu verschiedenen wichtigen Persönlichkeiten des Buddhismus

als allmächtige, unsterbliche und unzugängliche Wesen.

Der Buddhismus konzentriert sich mehr auf die individuelle Befreiung aus dem Kreislauf des Leidens
und das
Verständnis der Natur des Leidens
und des Weges zur Befreiung.

In der Theravada-Tradition

das ist einer der beiden großen Zweige des Buddhismus
(der andere ist Mahayana),
es gibt kein zentralisiertes Konzept eines göttlichen Schöpfers oder Gottes.

Stattdessen konzentrieren sich die Lehren auf den
Weg der acht edlen Wahrheiten
und das Konzept von Anatta (oder “Anatman” auf Sanskrit) – das Nicht-Selbst.

Es deutet darauf hin, dass keines der Elemente der Welt
oder von Wesen hat keine bleibende Essenz oder eine ewige egoistische Wesenheit.

Anatta (“Nichtsinus”) repräsentiert hier die Idee

dass es kein dauerhaftes, individuelles, unsterbliches “Selbst” gibt

im Menschen oder in der Welt.

Dies steht im Gegensatz zu den Konzepten des Selbst oder der dauerhaften
Seele in anderen spirituellen Traditionen.

Im Buddhismus betonen die Lehren der Anatta

dass ALLE Komponenten unseres Seins – physisch, mental und emotional – vergänglich und voneinander abhängig sind.
Sie glauben, dass dieses Konzept dazu beitragen
würde, die Natur des
Leidens zu verstehen und sich von Anhaftung und Selbsttäuschung zu befreien.

Im Mahayana-Buddhismus

Es gibt das Konzept von Bodhisattvas, erleuchteten Wesen, die sich dafür entscheiden, im Kreislauf der Wiedergeburten zu bleiben, um anderen Wesen zu helfen,
Leiden loszulassen
. Diese Bodhisattvas, wie Avalokiteshvara,
werden oft verehrt und als Vorbilder für Mitgefühl und Weisheit angesehen. Aber

Bodhisattvas werden nicht gesehen
als höchste göttliche Wesenheiten,
sondern vielmehr als Wesen, die die tiefe
Weisheit der Natur des Leidens und der Befreiung
erkannt haben und die sich entscheiden zu bleiben
, um anderen zu helfen, die gleiche Befreiung zu erreichen.

<>

Könnte Kalachakra ein Konzept für Gott oder Ishvara sein?

In der Vajrayana-Tradition steht Kalachakra für:

eine Darstellung des zyklischen Charakters

der Zeit und des Universums

aber auch eine tantrische Gottheit oder ein Yidam,

d.h. eine Form der Meditation und Hingabe, bei der der Praktizierende

stellt sich diese göttliche Form vor oder identifiziert sich mit ihr

um innere Umgestaltungen durchzuführen.

<>In dieser Konnotation wird das Kalachakra als Gottheit wahrgenommen

oder eine Form göttlicher Energie, mit der die Praktizierenden eine Beziehung eingehen

erleuchtete Qualitäten zu kultivieren

und ihr inneres Potenzial zu entfesseln.

In der Vajrayana-Tradition werden diese Gottheiten jedoch verstanden

eher als Symbole für die erleuchteten Aspekte des Geistes

und nicht als göttliche Wesenheiten im klassischen Sinne eines allmächtigen Gottes.

Daher kann das Kalachakra sowohl eine kosmologische als auch eine philosophische Dimension haben.

sowie eine Dimension tantrischer Göttlichkeit,

je nachdem, wie es in unterschiedlichen Kontexten interpretiert und praktiziert wird.

Das Kalachakra ist kein allmächtiger Gott, ähnlich dem Konzept von Ishvara im Vedanta.

Kalachakra ist eine komplexe und wichtige Lehre innerhalb des tibetischen Buddhismus.

speziell in der tantrischen Vajrayana-Tradition.

Es wird oft mit dem Kalachakra-Tantra in Verbindung gebracht,

einen Text, der

ein riesiges Gerüst philosophischer, kosmologischer und spiritueller Konzepte.

<>

Das Kalachakra-Tantra enthält Lehren über Meditation, Rituale, Kosmologie und Ethik

und wird oft als Mittel zur Erleuchtung praktiziert.

Im Vajrayana-Buddhismus können Symbolik und Praktiken manchmal kompliziert und vielschichtig erscheinen.

aber die Grundprinzipien beinhalten keine allmächtige göttliche Gestalt wie das Konzept von Isvara im Vedanta.

 

Im Gegensatz dazu konzentriert sich der Vajrayana-Buddhismus auf

auf die Verwirklichung der in uns innewohnenden erleuchteten Natur in uns selbst,

verschiedene Meditationspraktiken, Visualisierungen und Rituale als Mittel der Transformation zu verwenden.

 

Im Allgemeinen konzentriert sich der Buddhismus auf
die individuelle Transformation und das Verständnis der Wirklichkeit
, wie es auf den ersten Blick scheint.

ohne sich auf einen göttlichen Schöpfer oder persönlichen Gott zu verlassen.

 

Deshalb betrachten wir diese faszinierende Tradition hier

und mit vielen spirituellen Ergebnissen des Vajrayana-Buddhismus

Es stößt an seine Grenzen, an Grenzen, von denen ich mir von ganzem Herzen wünschte, dass es sie nicht gäbe.

Warum? Weil es ein wunderbarer Weg mit großartigen Ergebnissen ist

Was kann, so glauben wir, irgendwann von dieser Perspektive überschattet und eingeschränkt werden.

 

<, 225px" srcset="https://abhedayoga.ro/wp-content/uploads/2021/11/Layer-2-2-333x350.png.webp 333w, https://abhedayoga.ro/wp-content/uploads/2021/11/Layer-2-2-190x200.png.webp 190w, https://abhedayoga.ro/wp-content/uploads/2021/11/Layer-2-2.png.webp 706w" alt="" width="225" height="236">

Acharya Leo Radutz,

Gründer des Abheda-Systems,

der Initiator der Good OM Revolution

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Nach oben scrollen