Vasishtha war einer der berühmten vedischen Weisen des Hinduismus. Er ist einer der sieben großen Rishis Indiens. Vasishtha gilt als Hauptautor des 7. Mandala (Bücher) des Rigveda und wird sowohl er als auch seine Familie im 4. Buch des Rigvedischen Verses sowie in vielen anderen vedischen Texten erwähnt. Seine Ideen waren besonders einflussreich, da er von Adi Shankara zum ersten Meister der Vedanta-Schule der Hindu-Philosophie ernannt wurde.
Die vedischen Schriften von Yoga Vasistha, Vasishtha Samhita sowie einige Versionen von Agni Purana und Vishnu Purana werden ihm ebenfalls zugeschrieben. Der weise Vasishta ist Gegenstand zahlreicher Mythologien, wie der Tatsache, dass er im Besitz der göttlichen Kuh Kamadhenu und ihres Kindes Nandini war, die denen, die sie besaßen, besondere Befugnisse verliehen. Er ist auch in hinduistischen Mythologien berühmt für seine legendären Konflikte mit dem Weisen Visvamitra.
Yoga Vasistha ist ein Text aus dem synkretistischen Mittelalter, der die Philosophien von Vedanta und Yoga vorstellt. Das Werk ist in Form eines Dialogs zwischen Vashistha und Prinz Rama geschrieben, in dem es über den Ruhm des Ramayana, die Natur des Lebens, menschliches Leiden, über Entscheidungen, freien Willen, menschliche kreative Kraft und spirituelle Befreiung spricht.
Die Lehren von Yoga Vasistha sind als Geschichten und Fabeln mit einer philosophischen Grundlage strukturiert, die der im Advaita Vedanta ähnelt. Der Text ist auch bemerkenswert in Bezug auf die Prinzipien des Yoga. Laut Christopher Chapple, Professor für Indexstudien, spezialisiert auf Yoga und indische Religionen, kann die Philosophie von Yoga Vasistha wie folgt zusammengefasst werden: “Menschliche Anstrengung kann verwendet werden, um sich selbst zu verbessern und dass es kein äußeres Schicksal gibt, das von den Göttern auferlegt wird.” Dies ist einer der längsten hinduistischen Texte in Sanskrit nach dem Mahabharata und ein wichtiger Text von Yoga. Es besteht aus zahlreichen Geschichten und Anekdoten, die verwendet werden, um seine Ideen und Botschaften zu veranschaulichen. Der Text zeigt den Einfluss der Advaita Vedanta Schule und der Schule des Shivaismus Trika. Was die hinduistische Mythologie betrifft, so ist das Gespräch in Yoga Vasishta chronologisch vor dem Ramayana platziert.
Der traditionelle Glaube besagt, dass das Lesen dieses Buches zu spiritueller Befreiung führt.
<>Yoga Vasistha ist ein philosophischer Text, der Valmiki (ein anderer Name von Vasishta) zugeschrieben wird, aber der Autor der Wahrheit ist unbekannt. Der Volltext enthält über 29.000 Verse. Die Kurzfassung des Textes heißt Laghu Yogavasistha und enthält 6.000 Verse. Das Jahrhundert, in dem genau seine Schrift endete, ist unbekannt, aber es wird geschätzt, dass es zwischen dem sechsten Jahrhundert und dem vierzehnten Jahrhundert liegt, aber es ist wahrscheinlich, dass eine Version des Textes bis zum Ende des ersten Jahrtausends existieren wird.
Der Text enthält sechs Bücher: Das erste Buch präsentiert Ramas Frustration über die Natur des Lebens, menschliches Leid und Verachtung für die Welt. Das zweite Buch beschreibt durch Ramas Charakter den Wunsch nach Befreiung und die Natur derer, die eine solche Befreiung suchen. Das dritte und vierte Buch stellen fest, dass Befreiung aus einem spirituellen Leben kommt, das eigene Anstrengungen erfordert, und präsentieren Kosmologie und metaphysische Existenztheorien, die in mythische Geschichten eingebettet sind. Diese beiden Bücher sind dafür bekannt, den freien Willen und die menschliche kreative Kraft zu betonen. Das fünfte Buch diskutiert Meditation und ihre Kräfte bei der Befreiung des Individuums, während das letzte Buch den Zustand eines beleuchteten und glücklichen Rahmens beschreibt, der den Begriff Samadhi einführt.
Die Lehren von Yoga Vasistha sind in Form von Geschichten und Fabeln strukturiert, mit einer philosophischen Grundlage, die der des Advaita Vedanta ähnelt, seine Philosophie ist besonders mit drsti-srsti verbunden, einem Unterzweig der Advaita-Lehre, der behauptet, dass “die ganze phänomenale Welt das Objekt des Geistes ist”. Der Text zeichnet sich dadurch aus, dass er die Prinzipien der Maya – kosmische Illusion und Brahman – das Prinzip des absoluten Bewusstseins sowie die Prinzipien der Nicht-Dualität und Diskussionen über Yoga aufdeckt. Die Kurzfassung des Textes wurde im fünfzehnten Jahrhundert ins Persische übersetzt und ins Englische erstmals 1896 übersetzt.
Yoga Vasistha ist bekannt als einer der sehr populären und einflussreichen historischen Texte des Hinduismus, der einen bedeutenden Einfluss auf die indische Philosophie und Kultur hatte und seinen Beitrag zur Definition einiger grundlegender spiritueller Konzepte im Yoga geleistet hat Andere Namen, unter denen dieser Text bekannt ist, sind Maha-Ramayana, Arsha Ramayana, Vasiṣṭha Ramayana, Yogavasistha-Ramayana und Jnanavasistha.
Quelle: hier