Dzogchen ist ein tibetischer spiritueller Weg, der traditionell Nondualismus und Yoga inmitten des Lebens kultiviert.
Chögyal Namkhai Norbu Rinpoche ist der unbestrittene Meister der Dzogchen-Schule, einer Schule, die in der Welt als Teil von Vajrayana verstanden wurde, die der Meister jedoch als eigenständig betrachtete.
Die Dzogchen-Linie enthält auch den großen Yogi-Meister Padmasambhava, der als Meister Vajrayana gilt.
Unabhängig von diesen Aspekten war dieser spirituelle Großmeister – fast zeitgleich mit uns – ein hochrangiger, akademisch anerkannter spiritueller Krieger.
Er belebte die Dzogchen-Tradition wieder und entwickelte sie stark weiter, da er in vielerlei Hinsicht für viele von uns ein Vorbild war.
Er wurde am 8. Dezember 1938 im Bezirk Derge der Provinz Kham in Osttibet geboren.
Als er erst zwei Jahre alt war, wurde er von zwei tibetischen Meistern als Reinkarnation (Tulku) eines tibetischen Großmeisters anerkannt, der einige Jahre zuvor verstorben war: Adzom Drukpa (1842-1924), ein berühmter Lehrer Dzogchen, der auch in Osttibet gelebt hatte.
Im Alter von acht Jahren wurde er von zwei anderen großen tibetischen Meistern als Reinkarnation des Geistes von Ngawang Namgyal (1594-1651, auch bekannt als Lhodrug Shabdrung Rinpoche), dem ersten Herrscher von Bhutan, einem tibetischen Lama, der den kleinen bhutanischen Staat eroberte, vereinte und gründete, anerkannt.
So kam es, dass Namkhai Norbu seit seiner Kindheit den sehr ehrenvollen Titel Chögyal (oder Dharmaraja, dh König des Glaubens) erhielt.
Aufgrund seines Status als Tulku hatte Namkhai Norbu eine besondere Kindheit als andere tibetische Kinder.
Im Alter zwischen acht und sechzehn Jahren besuchte er systematische buddhistische Studien an Klosterschulen in Osttibet, wobei sich der junge tibetische Lehrer als viel schneller im Fortschritt erwies als seine älteren Altersgenossen.
Er erhielt Belehrungen und Einweihungen von mehreren buddhistischen Meistern der Zeit , beginnend mit seinen beiden Onkeln, beide Dzogchen-Praktizierende: Khyentse Chökyi Wangchug Rinpoche, seinem Onkel mütterlicherseits, und Togden Ugyen Tendzin, seinem Onkel väterlicherseits, von dem bekannt ist, dass er 1962 den wundersamen Regenbogenkörper, den Körper des Lichts, hergestellt hat.
1951 erhielt Namkhai Norbu Belehrungen und Einweihungen von einem berühmten Meister Yogi namens Ayu Khandro (1839–1953), der zwei Jahre später auch Regenbogenkörper herstellte.
Und 1954, als er sechzehn Jahre alt war, besuchte Namkhai Norbu als Vertreter der tibetischen Jugend das kommunistische China; Hier diente er als Dozent für tibetische Sprachen an der Universität in der Stadt Chengdu in der chinesischen Provinz Sichuan und wurde ein Experte für chinesische und mongolische Sprachen.
Aber der junge Mann , der nach Lernen dürstete, setzte seine buddhistischen Studien in China fort und nutzte die Tatsache, dass er hier einen großen tibetischen Meister getroffen hatte.
Alles in allem hatte Namkhai Norbu bereits 1955 viele buddhistische Lehren und Einweihungen von mehreren sehr berühmten Meistern Osttibets erhalten.
1955 kehrte er in sein Heimatland Derge zurück und machte sich auf die Suche nach seinem Hauptmeister, einem vormonitorischen Traum folgend.
Er fand ihn in einem isolierten Tal, in der Person von Changchub Dorje (1826-1978), auch bekannt als Nyala Rinpoche , einem Meister in Dzogchen-Lehre und traditioneller tibetischer Medizin, der eine kleine säkulare Siedlung von Dzogchen-Praktizierenden, genannt Khamdogar, regierte. Changchub Dorje war sicherlich ein weiterer außergewöhnlicher Charakter in der langen Reihe außergewöhnlicher Charaktere , die im Leben von Namkhai Norbu auftauchten.
Der Siebzehnjährige blieb sechs Monate bei ihm und erhielt von ihm die direkte Einführung in Dzogchen und einige wichtige Lehren. Er gilt als der Hauptschüler von Changchub Dorje, und Namkhai Norbu Rinpoche sagt oft, dass Changchub Dorje für ihn der Wurzelmeister, der wesentliche Meister oder der Wurzelmeister ist.
1960 ließ sich Chögyal Namkhai Norbu Rinpoche infolge der Verschlechterung der sozialen und politischen Situation in Tibet in Italien nieder.
Er folgte der Einladung des berühmten Orientalisten Prof. Giuseppe Tucci und trug damit direkt zur Verbreitung der tibetischen Kultur im Westen bei.
Anfang der sechziger Jahre arbeitete er für das Institut Ismeo (Istituto per il Medio e l’Estremo Oriente) in Rom, später, von 1962 bis 1992, lehrte er tibetische und mongolische Sprache und Literaturam Istituto Universitario Orientale in Neapel.
Seine wissenschaftlichen Arbeiten offenbaren ein tiefes Wissen über die tibetische Kultur.
Ständig angetrieben von seiner unerschütterlichen Entschlossenheit, das außergewöhnliche kulturelle Erbe Tibets im Leben zu erhalten.
Viele Jahre lang unterrichtete sie Yantra Yoga, eine besondere Form des tibetischen Yoga, die Bewegung, Atmung und Visualisierung vereint.
Als Ergebnis des wachsenden Interesses begann Chögyal Namkhai Norbu, Dzogchen-Lehren zu lehren, zuerst in Italien und dann auf der ganzen Welt. 1981 gründete er das erste Zentrum der Dzogchen-Gemeinschaft in Arcidosso, Toskana, Italien, unter dem Namen Merigar.
Im Laufe der Jahre sind Tausende von Menschen auf der ganzen Welt Mitglieder der Dzogchen-Gemeinschaft geworden.
Er gründete Zentren in den Vereinigten Staaten, verschiedenen europäischen Ländern, Lateinamerika, Russland, Australien und China. Ein solches Zentrum der Dzogchen-Gemeinschaft wurde 2007 in Rumänien in der Ortschaft vom 23. August (Merigar Est) gegründet.
1988 gründete Chögyal Namkhai Norbu die Organisation ASIA (Associazione per la Solidarieta Internazionale in Asia), eine Vereinigung, deren Hauptanliegen es ist, die Bildungs- und Gesundheitsbedürfnisse der Gemeinden in Tibet und im Himalaya zu unterstützen.
1989 gründete Chögyal Namkhai Norbu das Shang Shung Institut mit dem Hauptziel, die tibetische Kultur zu bewahren, die nach den tragischen Ereignissen in Tibet nach 1959 ernsthaft gefährdet war.
Und bis heute ist Chögyal Namkhai Norbu ständig um die Welt gereist und hat Konferenzen und Retreats mit der Teilnahme von Tausenden von Menschen abgehalten.
Ab 2007 gründete er Merigar East in Rumänien, am 23. August. Dort hielt Chögyal Namkhai Norbu Rinpoche regelmäßig Sommerseminare ab.
Am 27. September 2018 verließ er im Alter von 79 Jahren seinen physischen Körper und wurde in der Stupa des buddhistischen Zentrums Merigar West in Italien begraben.
Quellen:
https://www.edituraherald.ro/autori/namkhai-norbu
http://www.ici-colo.ro/2014/12/Namkhai-Norbu-Rinpoche-portretul-unui-mare-maestru-tibetan-Dzogchen.html