o nouă grupă de Abheda Yoga si meditație
Cu Leo Radutz!
Din 15 septembrie - in Bucuresti si Online. CLICK pe link pentru detalii
https://alege.abhedayoga.ro/yoga-septembrie/
Es ist ein wesentlicher Aspekt des christlichen Gottesdienstes und hilft den Interessierten, wichtige Schritte zur Gemeinschaft mit Jesus Christus zu tun…
Um leistungsfähig zu sein, sind einige innere Voraussetzungen und ein ernsthaftes Energietraining erforderlich.
Andernfalls, wie wir wissen, können nur wenige Menschen sagen, dass sie dieses christliche Geheimnis wirklich leben, und der Mangel an Vorbereitung und innerer Haltung kann die Herangehensweise des Praktizierenden zum Gespött machen. In den meisten Fällen reicht es nicht aus, nur in die Kirche zu gehen, um wichtige Ergebnisse zu erzielen.
……………………………………………………………………………………….
«Nehmt Nahrung, das ist Mein Leib. Trinkt von all dem, das ist mein Blut des neuen Gesetzes, das für euch und für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden” (Matthäus 26,26-28)
“Wer meinen Leib isst und mein Blut trinkt, hat das ewige Leben, und ich werde ihn auferwecken am letzten Tag” (Johannes 6,54)
Das Wort “Eucharistie” kommt aus dem Griechischen und bedeutet “Danksagung”.
Es ist das Heilige Geheimnis, durch das der Gläubige in Form von Brot und Wein mit dem Leib und Blut des Herrn in Verbindung tritt, das durch die Verwandlung der Elemente in der Göttlichen Liturgie wirklich gegenwärtig ist.
Es ist das wichtigste der Heiligen Geheimnisse in dem Sinne, daß, wenn der Christ durch die anderen Geheimnisse die göttliche Gnade in einem begrenzten Sinn empfängt, er durch die Heilige Kommunion die Quelle der Gnade selbst empfängt, die Christus ist.
Dieses Heilige Sakrament hat mehrere Namen: Eucharistie, Kommunion, Kommunion, Kommunion, Abendmahl, Brotbrechen.
Der Täter ist der Bischof oder Priester als Anhänger des hl. Apostel, die die Erlaubnis und den Befehl erhielten, es zu tun, durch die Worte: “Tut dies zu meinem Gedächtnis” (Lukas 22,19).
Die Empfänger sind Mitglieder der Kirche, die sich vorbereitet haben, das Sakrament der Beichte durchlaufen und die Absolution vom Beichtvater erhalten haben. Nicht-orthodoxe Christen, auch wenn sie bekennen, können die Heilige Kommunion nicht empfangen, weil der Empfang der Eucharistie identisch ist mit dem vollständigen Glaubensbekenntnis, das von der orthodoxen Kirche gepredigt wird. Die Praxis der Interkommunion, d.h. der Gemeinschaft von Christen anderer Konfessionen, ist in unserer Kirche nicht erlaubt, denn die Kommunion ist der Höhepunkt und Ausdruck der Vollständigkeit, der Integrität des Glaubens.
Für das geistliche Wachstum des Gläubigen empfiehlt die Kirche eine häufige Kommunion (immer unter Beachtung der notwendigen Vorbereitung) und verlangt die Mindestkommunion in den vier Fastenzeiten des Jahres.
Die Auswirkungen des Teilens sind:
Wirkliche Vereinigung mit Christus, gemäß seiner Verheißung: “Wer meinen Leib isst und mein Blut trinkt, bleibt in mir und ich in ihm” (Johannes 6,56).
Reinigung von den Sünden und Fortschritt im geistlichen Leben gemäß der Formel der Kommunion: “Der Diener Gottes kommuniziert … zur Vergebung der Sünden und zum ewigen Leben” (Liturgie des hl. Johannes Chrysostomus).
Die Verheißung der Auferstehung und des ewigen Lebens: “Wer von diesem Brot (Eucharistie) isst, wird nicht sterben in Ewigkeit” (Johannes 6,51).
Für diejenigen, die unwürdig daran teilnehmen, ist die Folge Verdammnis, gemäß den Worten des heiligen Paulus: “Der Mensch prüfe sich selbst und esse so von dem Brot und trinke aus dem Kelch. Denn wer unwürdig isst und trinkt, der isst und trinkt verdammt und achtet auf den Leib des Herrn” (1. Korinther 11,28-29).
Die Verwandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi beim Letzten Abendmahl und in jeder Göttlichen Liturgie ist in ihrem Sinn und ihrer Art ein unbegreifliches Geheimnis; denn das Geheimnis ist nicht nur Gottes Seinsweise, sondern auch jedes seiner Werke an der Schöpfung.
Das Brechen des Brotes oder der Eucharistie oder der Göttlichen Liturgie ist für die Christen das zentrale Ritual des Gottesdienstes, das eine doppelte Bedeutung hat: einerseits die Gemeinschaft mit den eucharistischen Elementen, die ein heiliges Geheimnis darstellen, und andererseits die Feier des Todes und der Auferstehung Jesu Christi, in der die Christen feierlich Texte aus der Bibel verkünden und das Geheimnis selbst empfangen.
Die Eucharistie ist ein Sakrament, das auf der Grundlage dessen, was Jesus beim “Letzten Abendmahl” in Jerusalem bekräftigt hat, in die religiöse Praxis eingeführt wurde (Matthäus 26,17-20.26-30; Markus 14,12-25; Johannes 22,7-20). Die Eucharistie, die von den Priestern am Altar gefeiert wird, wiederholt das »Letzte Abendmahl« am Tag vor der Verurteilung und Kreuzigung Jesu und erinnert an das höchste Opfer Jesu für das Heil der Welt. Katholiken und Orthodoxe behaupten, dass die Priester während der Feier des Sakraments der Eucharistie Wein und Brot effektiv in das Blut und den Leib Jesu verwandeln würden, auch wenn sich die äußere Form von Wein und Brot nicht änderte. Einige Reformierte glauben, dass das Blut und der Leib Jesu nur symbolisch dargestellt werden. Andere Reformierte praktizieren die Eucharistie nur, um das “Letzte Abendmahl” und das Opfer Jesu auswendig zu lernen.
Der älteste Name ist Brotbrechen, und es scheint der einzige gewesen zu sein, der in den ersten zwei Jahrhunderten verwendet wurde. Es gibt drei Texte im Neuen Testament, die diesen Ausdruck verwenden: Lukas 24,35, Apostelgeschichte 20,7 und Apostelgeschichte 2,42-46, aber letzterer ist der bedeutendste:
Sie beharrten auf der Lehre der Apostel, in der Gemeinschaft, im Brechen des Brotes und im Gebet. Alle zusammen gingen sie jeden Tag in den Tempel, brachen das Brot in ihren Häusern und nahmen die Speise mit Freude und reinem Herzen.
Im zweiten und dritten Jahrhundert wird parallel ein anderer Begriff verwendet: die Eucharistie. Es hat seinen Ursprung sowohl in den Texten über das letzte Abendmahl des Zweiten Bundes:
Denn vom HERRN habe ich empfangen, was ich euch gegeben habe; nämlich, dass der Herr Jesus in der Nacht, in der er verkauft wurde, Brot nahm und dankte (ευχαιστήσας – euxharistêsas), brach es und sagte: “Nehmt, esst! Das ist mein Leib, der für euch gebrochen wird; Tut dies zu meinem Gedächtnis.» 1. Korinther 11:23-24).
Das Wort Liturgie, das “öffentlicher Dienst” bedeutet, hat seinen Ursprung auch im zweiten Gesetz, Philipper 2. Im Westen wurde im ersten Jahrtausend der lateinische Begriff missa eingeführt, aber in der rumänischen Sprache hat das Wort «massa» eine ganz andere Bezeichnung. Seit dem Spätmittelalter werden in protestantischen Gemeinden immer noch, aber heute immer seltener, die Ausdrücke verwendet: das Abendmahl oder das Heilige Abendmahl, das auf das letzte Abendmahl anspielt. Das Wort cuminecare (von lateinisch communicari) stammt aus den Schriften des Apostels Paulus, bezeichnet aber eher den Akt des “Geheimnisses” als den Gottesdienst selbst, wenn auch nicht ausschließlich.
Die Sache mit dem Mysterium
Für die Eucharistie werden Weizenbrot und Traubenwein verwendet.
Brot
Nach den synoptischen Evangelien (Matthäus, Markus und Lukas) feierte Jesus beim Letzten Abendmahl das Passahfest am richtigen Tag, also mit ungesäuertem Brot. Laut Johannes fand das letzte Abendmahl jedoch vor Pessach statt, so dass er wahrscheinlich gesäuertes Brot verwendet hätte.
Dies stellte für die Christen in den ersten Jahrhunderten jedoch kein Problem dar. Im Allgemeinen wurde bei allen Riten gesäuertes Brot verwendet, das Salz enthielt. Gebackene verwenden gesäuertes, aber ungesalzenes Brot. Der armenische Ritus verwendete jedoch von Anfang an ungesäuertes und ungebackenes Brot im Ofen, mit der Begründung, dass in der Messe die Frage der Eucharistie lebendig sein und nicht durchs Feuer gehen dürfe. Dieser Brauch ist auch in einer Legende über den Heiligen Gregor den Erleuchter überliefert. Die Verwendung von ungesäuertem Brot wurde den Armeniern jedoch durch den maronitischen Ritus im sechsten Jahrhundert abgenommen und verbreitete sich dann zwischen dem achten und zwölften Jahrhundert im Westen.
Im elften Jahrhundert stellt sich die Frage, welche Art von Brot für die Kommunion verwendet werden soll. Dies führt zu der berühmten Kontroverse zwischen den Byzantinern und den Lateinern, die einen der florentinischen Punkte darstellt. In Anlehnung an die Arbeit von Anselm von Canterbury entscheidet die katholische Kirche auf dem Konzil von Florenz, dass beide Arten von Brot gültig sind, aber dass jeder Ritus lokale Bräuche verwenden muss.
Die anglikanische Kirche beschloss im sechzehnten Jahrhundert, zur ursprünglichen Praxis zurückzukehren, gesäuertes Brot zu verwenden. In Anlehnung an die Arbeit von John Henry Newman verwenden die Anglo-Katholiken jedoch ungesäuertes Brot. Auch die reformierte Kirche verwendet ungesäuertes Brot.
Heute wird auf ökumenischer Ebene die folgende Hypothese zugelassen. Jesus hätte das Passah wirklich gefeiert, also mit ungesäuertem Brot, aber im Voraus, am Tag vor dem Passahdatum. Daher ist die Art des Brotes theologisch kein Problem mehr.
Wein
Normalerweise geben auch der byzantinische, lateinische, ambrosianische, mozarabische, gälische, assyrische und moderne anglikanische Ritus ein wenig Wasser in den Wein. Für den Rest der Riten wird unvermischter Wein verwendet. Ein paar Tropfen Wasser im Wein symbolisieren nach christlicher Lehre die Gottheit und Menschlichkeit Jesu.
Aber schon im Mittelalter, im byzantinischen Ritus, wurde der Kelch auf einen Eimer mit glühenden Kohlen gestellt, damit der eucharistische Wein warm war, die Wärme symbolisierte das Leben. Heute werden ein paar Tropfen warmes Wasser in den Kelch gegossen. Der armenische Ritus hingegen schreibt mit Feuer erhitzten Wein als ungültige oder zumindest zweifelhafte Angelegenheit vor.
Der koptische Ritus erfuhr irgendwann einen Wandel in Bezug auf den liturgischen Wein. Das theokratische, muslimische, arabische Ägypten verbot alkoholische Getränke und die Weinkultur. Der koptische Ritus hat eine Lösung gefunden. Es wurden Rosinen genommen, die eine Nacht lang in Wasser getrocknet wurden, und der resultierende Saft wurde als liturgischer Wein verwendet.
In der Regel wird der verwendete Wein vergoren, aber der Grad der Gärung war noch nie ein Anlass zur Diskussion.
Beginnend mit dem Konzil von Trient stellte der lateinische Ritus ein neues Problem dar: Die Gläubigen hatten nicht mehr das Recht, am Kelch teilzunehmen, der nur dem Klerus vorbehalten war. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil ist die Kommunion unter beiden Elementen wieder erlaubt, aber sie ist keine Verpflichtung. Wenn das liturgische Brot auf interkonfessioneller Ebene keine Probleme mehr bereitet, so ist ein akutes Problem auf ökumenischer Ebene die fehlende Verpflichtung der Gläubigen zur Kommunion im Kelch in der römischen Kirche.
Historiker
Bis zum Beginn des vierten Jahrhunderts fand die Eucharistie in den Häusern der Stadt statt, in der Nacht von Samstag auf Sonntag, aber immer mit dem Bischof als Primas. In Dakien erscheinen Horbischöfe, die in den Dörfern die Liturgie zelebrieren.
Alle Christen kommunizierten und nahmen dann die eucharistischen Elemente mit, um während der Woche in der Familie zur Kommunion zu gehen.
Nach dem Ende der Verfolgungen werden Kirchen gebaut und heidnische Tempel in Kirchen umgewandelt. So wird die Eucharistie nicht mehr in den Häusern, sondern in den Kirchen gefeiert. Der erste Teil der Liturgie wird von allen besucht, aber nur die Getauften nehmen an der Altarliturgie teil, ohne ernsthafte Hindernisse (die drei Todsünden: Abfall vom Glauben, Mord, Ehebruch).
Zum ersten Mal stellt sich die Frage nach der täglichen Kommunion. Sowohl die Westler als auch die Kopten setzen die tägliche Kommunion fort, aber niemand nimmt mehr die Kommunion zu Hause, sondern die Messe wird täglich in der Kirche gefeiert. Abgesehen von den Kopten lesen die Menschen aus dem Osten nur noch einmal in der Woche die Messe, aber die Gläubigen dürfen zu Hause nicht mehr die Kommunion empfangen.
Papst Damaskus I., ebenfalls im vierten Jahrhundert, baute eine Kirche auf der Katakombe von Domitlia. Hier werden sich Bischöfe auf der ganzen Welt inspirieren lassen, Kirchen auf den Gräbern von Märtyrern zu bauen oder zumindest Reliquien unter den Altartisch zu legen.
Seit dem sechsten Jahrhundert schlägt Papst Gregor I. der Große vor, dass montags oder noch öfter in der Liturgie der Gläubigen gedacht wird. Die Logik ist wie folgt. Außerhalb der Liturgie beten wir zum Herrn, der im Geiste gegenwärtig ist, aber in der Messe ist er auch physisch gegenwärtig, dank des eucharistischen Brotes und Weins. Deshalb müssen sie diese Gelegenheit nutzen, um die Lebenden und die Toten dem Herrn anzuvertrauen.
Von dieser Zeit an wird der Augenblick der Verwandlung, der für die Christen das Gebet bedeutet, in dem Brot und Wein zum Leib und Blut Jesu werden, als der wichtigste Teil der Liturgie empfunden.
Aufgrund der Zunahme der Zahl der Büßer bedauerten die Gläubigen im neunten Jahrhundert nicht mehr, sondern kamen nur noch zur Messe, um zu beten und schließlich die eucharistischen Elemente in den Händen des Priesters zu sehen. Die einzigen Brutstätten, in denen Gläubige oft feiern, sind Ägypten, Äthiopien und der Berg Athos. Im Übrigen wird die Eucharistie nicht mehr als Akt (dynamischer Aspekt), sondern als Objekt (statischer Aspekt) wahrgenommen; als ob es Verwechslungen zwischen der Taufe und dem Wasser der Taufe gäbe.
Das Mittelalter wird große Kontroversen über die Eucharistie auslösen. Martin Luther verwendet den Begriff der Impanation: Christus im Brot, mit Brot und unter dem Brot. Um sich zu wehren, wird die katholische Kirche den Begriff der Transsubstantiation verwenden: Die Substanz von Brot und Wein wird zur Substanz des Leibes und Blutes Christi. Die Kirche von England nimmt den Begriff Transsubstantiation im chemischen Sinne und betrachtet ihn als Aberglauben, glaubt aber weiterhin an die reale – physische – Gegenwart Jesu in den eucharistischen Elementen. Auf dem Konzil von Iasi verwendeten die orthodoxen Hierarchen weiterhin das griechische Wort metabolê und sagten, es sei dasselbe wie Transsubstantiation. Johannes Calvin glaubt nur an eine geistliche Präsenz, während andere protestantische Strömungen nur an Symbolik glauben.
Sowohl für die vorreformatorischen Kirchen als auch für die anglikanische und die schwedische Kirche ist die apostolische Sukzession wesentlich für die Gültigkeit der Eucharistie.
1945 enthüllte der Mönch Gregor Dix neue Aspekte der Eucharistie, die bis heute die gesamte eucharistische Theologie beeinflussen sollten. Diese wurden in The Shape of the Liturgy veröffentlicht.
Gregory Dix bemerkt Folgendes. Die vier biblischen Erzählungen vom Letzten Abendmahl sowie alle alten Anaphern verwenden jeweils vier Verben, die nichts anderes sind als die vier wichtigen Momente der eucharistischen Liturgie. Wir nehmen die vier biblischen Erzählungen der Reihe nach:
Während sie aßen, nahm Jesus einen Laib Brot; und als er gesegnet hatte, brach er es und gab es den Jüngern und sprach: Nehmt, esst! Das ist mein Körper.” (Matthäus 26,26).
Jesus nahm einen Laib Brot; und als er gesegnet hatte, brach er es und gab es ihnen und sprach: Nehmt, esst, das ist mein Leib! (Markus 14,22).
Dann nahm er das Brot, dankte Gott, brach es und gab es ihnen und sprach: Dies ist mein Leib, der für euch hingegeben ist; tut dies zu meinem Gedächtnis!
Der Herr Jesus nahm in der Nacht, in der er verkauft wurde, einen Laib Brot, dankte Gott, brach ihn und sprach: Nehmt, esst! Das ist Mein Leib, der für dich zerbricht. Tut dies zu meinem Gedächtnis.» (1 Kor 11,23-24).
Die eucharistische Liturgie sollte sich also auf vier Momente konzentrieren: das Annehmen der Opfergaben von Brot und Wein, das Segen oder die Danksagung, das Brechen und das Geben. In der liturgischen Sprache wären diese vier Momente: Opfergabe, Anaphora, Brechen und Kommunion. Da diese Struktur heute am weitesten verbreitet ist, werden wir sie in diesem Artikel verwenden.
Struktur
Die vier Momente sind in jedem traditionellen Ritus präsent. Je nach Ritus verbinden sich diese vier Momente auf unterschiedliche Weise.
Anbietend
Die Gaben, die vor der Liturgie vorbereitet werden.
Sowohl Hippolyt von Rom als auch Tertullian beschreiben in seiner “Apostolischen Tradition”, wie die Gläubigen Brot und Wein bringen und der Vorsitzende der Versammlung – der Bischof – sie aus ihren Händen empfängt, um sie auf den Tisch zu legen.
Je nach Ritus wird diese Zeremonie unterschiedlich durchgeführt. In mehreren orientalischen Riten wurde die Opfergabe vor dem Wortgottesdienst in einer Zeremonie, die Proscomidia genannt wurde, von ihrem üblichen Platz entfernt. Bei einigen Riten werden keine ganzen Brote verwendet, aber aufgrund von Engpässen im Mittelalter werden nur wenige Stücke Brot geschnitten. Im lateinischen Ritus werden oft Fertighäuser mitgebracht, womit die Liturgiewissenschaftler nicht einverstanden sind. Siehe auch die Hauptartikel: Angebot und Proscomidia.
Anapher
Die Anaphora ist ein langes Gebet des Gemeindepräsidenten, in dem er Gott für die Schöpfung und das Heil dankt und dabei auch den Tod und die Auferstehung Jesu erwähnt. In der Regel enthalten Anaphern ein Sanctus, die Worte der Einsetzung (“Nehmt, esst… Nehmt, trinkt…’), eine Epiklese, aber von dieser Regel gibt es Ausnahmen. Siehe auch Hauptartikel: Anaphora (liturgisch).
Bruch
Es kann mehr oder weniger betont werden. Aufgrund der Tatsache, dass das Brechen des Brotes genau der Name des Sakramentes ist, wird versucht, das Brechen des eucharistischen Brotes hervorzuheben.
Kommunion
Die biblische Methode der Kommunion: aus dem Kelch trinken.
Die Kommunion kann auf verschiedene Arten vollzogen werden.
Der biblische und traditionelle Weg besteht darin, dass die Gläubigen das eucharistische Brot auf ihren gekreuzten Handflächen empfangen und dann aus dem Kelch trinken. Diese Methode wird vor allem in der protestantischen, anglikanischen und koptischen Kirche und in geringem Maße in der römisch-katholischen Kirche verwendet.
Eine andere Methode ist das Umgürpfen. Ob der Diener das eucharistische Brot in eucharistischem Wein erhitzt, indem er es in den Mund des Kommunisten steckt, oder ob der Gläubige das Brot auf seinen Handflächen empfängt, es dann selbst im Kelch erhitzt und so verzehrt. Diese Methode wird am häufigsten in traditionellen Kirchen praktiziert. In orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus wird es sowohl in Jerusalem als auch in Frankreich verwendet. In Rumänien wendet die griechisch-katholische Kirche dieselbe Methode an, außer in Maramureş für Ruthenen.
Eine dritte Methode ist die Löffelkommunion. Diese Methode wird vor allem in den meisten orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus praktiziert. Der Diener legt das eucharistische Brot in den Kelch, nimmt dann mit einem Teelöffel die erweichten Stücke und legt sie in den Mund des Kommunisten. In einigen Ländern ist diese Methode durch zivile Gesundheitsmaßnahmen verboten.
…………………………………………………………………………