Das große Schisma von 1054

<>Die römischen Bischöfe Calixtus (217-222 n. Chr.) und Stephanus (254-257 n. Chr.) waren die ersten Vertreter der klerikalen Autoritäten, die den Primat der Bischöfe von Rom über den Rest der christlichen Kirchen in der Welt beanspruchten. Ihrer Meinung nach sollten die Bischöfe von Rom von der ganzen christlichen Welt als de jure Nachfolger des in Rom verstorbenen Apostels Petrus anerkannt werden. Die Behauptung stützt sich auf einen zweideutigen Text aus dem Matthäusevangelium (16,18), nämlich das Gespräch Jesu mit dem Apostel Petrus in Cäsarea-Philippi im Norden Palästinas (heute: Banjas, Israel) mit der Betrauung mit dem symbolischen Nachfolgeschlüssel:

Und ich sage dir: Du bist Petrus (Wortspiel kephas-petrus = Fels-Stein) und auf diesen Felsen werde ich meine ecclesia bauen (ecclesia = Versammlung, nicht Kirche im später interpretierten Sinne) (das Wort Kirche kommt vom lateinischen Wort basilica = Tempel, Kultstätte im Römerbrief).

Die Mehrdeutigkeit des Textes war einer der Gründe, warum die orthodoxe und die reformierte Kirche den Primat des Papstes in Rom nie anerkannten.
Die großen Theologen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr. akzeptierten zwar die besondere Rolle des Apostels Petrus in Rom, aber sie vertraten auch die Idee der Gleichberechtigung aller Bischöfe im Westen und der Patriarchen im Osten.

Das Ökumenische Konzil von Nizäa (325 n. Chr.) erkannte die Gleichberechtigung der vier Episkopate und Patriarchate der christlichen Welt an: Rom (Italien), Alexandria (Ägypten), Jerusalem (Palästina) und Antiochien (Türkei).

Im Jahr 375 n. Chr. sprach sich der Bischof von Rom, Damasus I. (366-384 n. Chr.), erneut für den Primat des Bischofs von Rom aus, und zwar auf der Grundlage desselben zweideutigen Arguments im Matthäusevangelium (16,18), indem er den Episkopat von Rom von sich aus in den Rang eines Apostolischen Stuhls erhob.
Im Jahr 383 n. Chr. wurde das Römische Reich in 2 Teile zerlegt: den westlichen Teil (mit der Hauptstadt in Rom) und den östlichen Teil (mit der Hauptstadt in Konstantinopel). Der Titel des Apostolischen Stuhls für den Bischof von Rom wurde sofort vom Kaiser des westlichen Teils des Reiches anerkannt (Theodosius, 383-395). Der Bischof von Rom (Siricius, 384-399) erließ daraufhin die Decretalia constituta, mit denen er den Primat der Bischöfe von Rom begründete.
Bischof Leo I. (440-461) war der erste Papst. Der Kaiser des westlichen Teils des Reiches (Valentinianer III., 425-455) bestätigte offiziell durch ein Edikt von 445 den sogenannten Primas der Bischöfe von Rom, allerdings nur für die westlichen Länder (Italien, Spanien, Südfrankreich, Nordafrika).
Im Jahr 451 protestierte Papst Leo I. gegen die Entscheidung des Ökumenischen Konzils von Chalcedon, auf das die Bischöfe von Rom und Konstantinopel in religiösen Angelegenheiten gleichermaßen Anspruch hatten. Nach diesem Datum begann der Kampf um die Macht und um die Aufteilung der Einflusssphären und des Primats in der christlichen Welt zwischen den 2 Oberhäuptern der westlichen (Rom) und östlichen (Konstantinopel) Kirchen, ein Kampf, der bis heute andauert.

Papst Symmachus (498-514) verfügte in der Verordnung Constitutum silvestri, dass die Inhaber des Apostolischen Stuhls von Rom nicht von den einfachen Menschen beurteilt und verurteilt werden dürfen.
Papst Gregor I. (590-604) dehnte den Einfluss des Episkopats von Rom auf den Bereich der politischen Angelegenheiten aus, zunächst in Italien, dann in der ganzen Welt, und vertiefte die Diskrepanz und Missverständnisse zwischen den Kirchen des Westens und des Ostens weiter. Auf dem Konzil von Whitby (England, 664) wiederholte Rom erneut den Anspruch auf seine Oberherrschaft über Konstantinopel.
Auf dem Ökumenischen Konzil von Konstantinopel im Jahr 680 wurde der Anspruch auf den päpstlichen Primat angefochten, wobei sich ein großer Teil der Teilnehmer für die Gleichheit aller Bischöfe und Patriarchen aussprach.
Papst Stephan II. (752-757) gründete den ersten religiösen Staat der Welt (Patrimonium Petri) mit Sitz in Rom und distanzierte sich damit weiter von den östlichen Kirchen. Eine ernsthafte Meinungsverschiedenheit zwischen den beiden konkurrierenden Kirchen (West und Ost) ereignete sich im Jahr 863, als die katholische Kirche des Westens gegen den orthodoxen Patriarchen Photius anklagte.
Im 10. und 11. Jahrhundert wurde die Mehrheit der russischen Bevölkerung christianisiert. Die russische Kirche ordnete sich sofort dem orthodoxen Patriarchat von Konstantinopel unter.

Papst Leo IX. (1049-1054) und Patriarch Michael Cerularius von Konstantinopel (1004-1058) vollzogen 1054 nach unüberbrückbaren Meinungsverschiedenheiten (Kampf um die Vorherrschaft in der christlichen Welt, theologische Differenzen usw.) den endgültigen Bruch zwischen den beiden Kirchen. Diese Spaltung ist als das Große Schisma in die Geschichte eingegangen.

Die orthodoxen Ostkirchen erklärten sich nach dem Großen Schisma zu autokephalen Kirchen, wobei der Patriarch von Konstantinopel von den Ostkirchen als Oberhaupt der orthodoxen Kirche angesehen wurde.

1589 erhob der Patriarch der russisch-orthodoxen Kirche in Moskau jedoch auch den Anspruch, die führende Rolle der orthodoxen Kirchen in aller Welt zu übernehmen, was zu neuen Komplikationen führte.

Die orthodoxe Kirche erkennt nur die ersten 7 christlichen ökumenischen Konzilien an, lehnt den Primat und die päpstliche Institution ab, hat ihre eigene Liturgie und Ikonenverehrung.

Diese Kirche erhebt den Anspruch, die einzige zu sein, die über die Jahrhunderte hinweg die Dogmen, die Tradition, den Gottesdienst und die Organisation der christlichen Kirche, wie sie in den ersten 8 Jahrhunderten nach Jesus waren, unverändert bewahrt hätte.

Der Name Orthodoxie wurde nach dem Großen Schisma von 1054 endgültig auferlegt.
Die orthodoxen Kirchen werden nach dem hierarchischen Synodenprinzip regiert und bilden regionale, autokephale und autonome Kirchen.
Die rumänisch-orthodoxe Kirche erklärte sich 1864 für autokephal (1925 wurde sie zum Patriarchat). ………………………………………………………………………

Nach oben scrollen